|
Theodor >
|
Lea Freiburghaus Wie geht das eigentlich, Mitbestimmung der Studierenden an den Hochschulen? Die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden hat naturgemäss andere Traditionen entwickelt als etwa Betriebsräte in Industrie-Unternehmen. Dennoch mussten viele Rechte erst erfochten werden. Herausgegeben vom Verband der
Schweizer Studierendenschaften VSS Taschenbuch 184 Seiten A5 | |
|
Lea Freiburghaus untersuchte von 2003 bis 2005 im Auftrag des VSS die Mitbestimmung an Schweizer Hochschulen. Heute arbeitet die studierete Anglistin als Redaktorin in einem Schweizer KMU und als Rundgangleiterin beim Verein StattLand in Bern.
|
Diese detaillierte Bestandesaufnahme der Studierendenschaften an Schweizer Universitäten, ETHs und Fachhochschulen zeigt eine grosse Vielfalt verschiedener Organisationsformen. In Kapiteln zu Rechtsform, Finanzierung, Vernetzung, politischem Stil, Dienstleistungen usw. versucht die Autorin, «best practices» herauszuarbeiten. Entstanden ist ein unentbehrliches Handbuch nicht nur für interessierte Studierende, sondern auch für Universitätsverwaltungen und politisch Verantwortliche. Auch an Organisations-Entwicklung und an Demokratisierung Interessierte finden reiches Anschauungsmaterial.
|
last update 2008-07-12 |