|
Theodor > Schmid > Verlag > |
Einstieg Allerlei Bestellen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Massimo Lardi, geboren 1936 in Le Prese bei Poschiavo GR,
schloss an der Universität Zürich
italienische Literatur mit dem Doktortitel ab. Er
unterrichtete zehn Jahre an der Sekundarschule in
Poschiavo und 32 Jahre am Bündner Lehrerseminar
in Chur. Er war gleichzeitig Publizist und Autor von
Theaterstücken und Erzählungen. Während
10 Jahren leitete er die Kulturzeitschrift
«Quaderni Grigionitaliani». Für seine
literarische Tätigkeit wurde ihm 2008 vom Kanton
Graubünden der Anerkennungspreis verliehen. |
Massimo Lardi aus dem Italienischen von Matteo Lardi Mit «Export zwei» - wie der durch die Schweiz tolerierte Schmuggel genannt wurde - bietet Massimo Lardi eine wahre Geschichte aus den Alpen, wie sie auf Deutsch noch nie zu lesen war. Einen Roman, «pulsierend von echtem Leben». Taschenbuch 192 Seiten |
|
|
![]() ![]() ![]() Original erschienen unter dem Titel «Dal Bernina al Naviglio» bei Armando Dadò, Locarno 2002 ©2008 updates 2010|11|04 - 2012|04|08 |
«Export zwei è in raquint captivant. Igl è ina buna lectura per tut tgi che s'interessescha per il Puschlav, per sia glieud e sia istorgia.» Claudia Cadruvi, La Quotidiana, Chur «Ein Roman, pulsierend von echtem Leben, in dem eine vielstimmige Debatte geführt wird über die Existenz, den Menschen und seine Würde.» Andrea Paganini, Quaderni Grigionitaliani, Chur «Als ländlich-sittlicher Bildungsroman zeigt er besser als jeder Leitartikel ein umfassendes Bild nicht nur des Tales, sondern auch und besonders eine schweizerisch-italienische Realität, eine Bündner-Veltliner-Realität, ein Abbild des Lebens und der ganzen Welt.» Grytzko Mascioni, Bündner Tagblatt, Chur «Ein unerwarteter Beitrag von Alpinität zur Literatur.» Eugenio Corti, im Vorwort der Original-Ausgabe «Lardi ist es gelungen, auf kunstvolle Weise das Phänomen des Schmuggels darzustellen in seiner kulturellen und anthropologischen Bedeutung für zwei benachbarte Gemeinschaften, sowie die Bedeutung herauszuarbeiten, die dabei das Verbot spielt.» Franco Monteforte, La Provincia diSondrio |